Die Europäische Union (EU)
Die Europäische Union (EU)
1957 wurde eine Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Die Gründungsmitglieder waren: Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland. Immer mehr Länder schlossen sich an. Es entstand die Europäische Gesellschaft (EG) und später die Europäische Union (EU). Im Augenblick gehören 28 Länder zur EU, der Beitritt ist noch nicht abgeschlossen.
1. Was waren die Gründe für die Bildung der EU?
A: a) gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik b) Zusammenarbeit in Innen- und Rechtspolitik c) Europäische Gemeinschaften
2. Welche Themen werden bei der Außen- und Sicherheitspolitik bearbeitet?
A: Friedenserhaltung, Abrüstung, Menschenrechte, Demokratie, Hilfe für Drittstaaten
3. Welche Themen enthält die Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik?
A: Asylpolitik, Einwanderungspolitik, Außengrenzen, Kampf gegen Drogen und organisiertes Verbrechen, Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen, polizeiliche Zusammenarbeit
4. Was sind Europäische Gemeinschaften?
A: Zollunion und Binnenmarkt, Agrarpolitik, Wirtschafts- und Währungsunion, Verbraucherschutz, Gesundheitswesen, Forschung und Umwelt, Sozialpolitik
5. Seit 1993 ist die EU ein Binnenmarkt. Was bedeutet das?
A: – Freier Personenverkehr – Freier Dienstleistungsverkehr – Freier Warenverkehr – Freier Kapitalverkehr
6. Welche Institutionen und Organe besitzt die EU?
A: a) Europäisches Parlament (Straßburg) b) Europäischer Rat (Brüssel) c) Rat der EU (Brüssel) d) Europäische Kommission (Brüssel) e) Europäische Zentralbank (Frankfurt am Main) f) Europäischer Rechnungshof (Luxemburg) g) Europäischer Gerichtshof (Luxemburg)
7. Welche Hauptaufgaben hat die Europäische Zentralbank (EZB)?
A: – sie gibt Leitlinien an die nationalen Zentralbanken aus – sie genehmigt die Ausgabe von Banknoten – sie bestimmt die Geldpolitik im EU-Raum
8. Welche 19 EU-Länder gehören zum Euro-Währungsgebiet, dem sogenannten Euro-Raum?
A: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Zypern
9. Welche EU-Länder gehören nicht zum Euro-Raum?
A: Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechische Republik, Ungarn
10. Welche Länder haben sich vertraglich das Recht erworben, den Euro nicht einzuführen?
A: England, Dänemark
11. Wo wurden die wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen geregelt, um in den Euro-Raum eintreten zu können?
A: Vertrag von Maastricht 1992
12. Welche Vorteile hat eine gemeinsame Währung?
A: a) keine schwankenden Wechselkurse und Wechselgebühren b) grenzübergreifender Handel wird erleichtert c) größeres Angebot für die Verbraucher d) Reisen und Einkaufen in anderen Ländern wird erleichtert
13. Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Probleme, mit der die EU zu kämpfen hat?
A: – Unterschiede in Einkommen und Wohlstand – Unterschiede in Bildung – Unterschiede in der Staatsform und Politik
1. Was waren die Gründe für die Bildung der EU?
A: a) gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik b) Zusammenarbeit in Innen- und Rechtspolitik c) Europäische Gemeinschaften
2. Welche Themen werden bei der Außen- und Sicherheitspolitik bearbeitet?
A: Friedenserhaltung, Abrüstung, Menschenrechte, Demokratie, Hilfe für Drittstaaten
3. Welche Themen enthält die Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik?
A: Asylpolitik, Einwanderungspolitik, Außengrenzen, Kampf gegen Drogen und organisiertes Verbrechen, Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen, polizeiliche Zusammenarbeit
4. Was sind Europäische Gemeinschaften?
A: Zollunion und Binnenmarkt, Agrarpolitik, Wirtschafts- und Währungsunion, Verbraucherschutz, Gesundheitswesen, Forschung und Umwelt, Sozialpolitik
5. Seit 1993 ist die EU ein Binnenmarkt. Was bedeutet das?
A: – Freier Personenverkehr – Freier Dienstleistungsverkehr – Freier Warenverkehr – Freier Kapitalverkehr
6. Welche Institutionen und Organe besitzt die EU?
A: a) Europäisches Parlament (Straßburg) b) Europäischer Rat (Brüssel) c) Rat der EU (Brüssel) d) Europäische Kommission (Brüssel) e) Europäische Zentralbank (Frankfurt am Main) f) Europäischer Rechnungshof (Luxemburg) g) Europäischer Gerichtshof (Luxemburg)
7. Welche Hauptaufgaben hat die Europäische Zentralbank (EZB)?
A: – sie gibt Leitlinien an die nationalen Zentralbanken aus – sie genehmigt die Ausgabe von Banknoten – sie bestimmt die Geldpolitik im EU-Raum
8. Welche 19 EU-Länder gehören zum Euro-Währungsgebiet, dem sogenannten Euro-Raum?
A: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Zypern
9. Welche EU-Länder gehören nicht zum Euro-Raum?
A: Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechische Republik, Ungarn
10. Welche Länder haben sich vertraglich das Recht erworben, den Euro nicht einzuführen?
A: England, Dänemark
11. Wo wurden die wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen geregelt, um in den Euro-Raum eintreten zu können?
A: Vertrag von Maastricht 1992
12. Welche Vorteile hat eine gemeinsame Währung?
A: a) keine schwankenden Wechselkurse und Wechselgebühren b) grenzübergreifender Handel wird erleichtert c) größeres Angebot für die Verbraucher d) Reisen und Einkaufen in anderen Ländern wird erleichtert
13. Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Probleme, mit der die EU zu kämpfen hat?
A: – Unterschiede in Einkommen und Wohlstand – Unterschiede in Bildung – Unterschiede in der Staatsform und Politik