Geschichte einfach
  • Altertum
    • Ägypten – eine frühe Hochkultur
    • Die Odysee
    • Sparta
    • Athen in der Antike
    • Aristoteles – „Die Politik“
    • Alexander der Große
    • Die griechisch-hellenistische Welt
    • Vertieftes Allgemeinwissen in Alter Geschichte
    • Übergang Altertum zum Mittelalter
  • Mittelalter
    • 1000 Jahre Mittelalter
    • Die Karolinger
    • Das fränkisch-karolingische Reich
    • Staatsaufbau im frühen Mittelalter
    • Ottonen – Kaiser
    • Die Kirche im Mittelalter
    • Staufer
    • Die Kurfürsten
    • Bayerns geschichtlicher Anfang
  • Neuzeit
    • Absolutismus
      • Preußen im 17./18. Jahrhundert
      • Das Aufbegehren des 3. Standes in Frankreich Ende 18. Jhd.
      • Niedergang Absolutismus
      • Russland im Absolutismus
    • Der „Führerstaat“
      • Hitlerzeit
      • Die „Machtergreifung“ Hitlers
      • Hitlers Außenpolitik
      • Verfolgung und Völkermord an den Juden
      • Der 2. Weltkrieg
      • Deutschland 1945
      • Deutschland in Trümmern
  • Politik
    • Parteien in der BRD
    • Liste der Außenminister seit 1951
    • Liste der Bundespräsidenten seit Beginn der BRD
    • Bundeskanzler in der BRD
    • SPD / 1945 bis 70-er Jahre
    • Amerika
    • USA Präsidenten nach dem 2. Weltkrieg
    • China
  • Quiz
    • Vom Beginn des Menschen
  • Was wollen wir erreichen?
    • Die Idee dahinter
    • Verschiedene Kulturen – Probleme?
    • Zum Schmunzeln und Staunen
    • Weitere Kuriositäten
  • Maus und Drache
    • Mal wieder ein Gespräch
    • Maus und Drache im Gespräch
    • Staat verstehen

Alles durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ägyptische Götter
  • 1000 Jahre Mittelalter
  • Die EU
  • Staufer
  • Ottonen – Kaiser
Altertum , Geschichte

Die Odysee

by Kunst Aktion September 23, 2018 No Comments

Heute nennt man es „Fantasy“ – früher hießen sie Märchen oder Sagen. Gemeinsam haben alle Geschehnisse: Schlechtes Verhalten wird bestraft, richtige Handlungen sind erfolgreich.
Akteure sind Fantasiegestalten, Hexen, Drachen oder sogar Götter und Halbgötter, oft in Menschengestalt.

In der Antike bildete die vielfältige Götterwelt die Basis für z. B.  die Sage der „Irrfahrten des Odysseus“. Der Sänger Homer soll diese Odyssee in Versform niedergeschrieben haben.
Odysseus war König auf Ithaka, einer der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Nachdem der zehnjährige Krieg gegen Troja beendet war, den die Griechen gewonnen hatten, startete der griechische Held Odysseus mit seinen Gefährten die Heimreise in sein Königreich Ithaka. Zwölf Stationen lagen auf seinem Weg, zehn Jahre irrte er auf den Meeren umher.

Die Zerstörung Trojas hatte die Götter erzürnt, speziell Apoll und dessen Vater Zeus. Apoll war Schutzpatron der Stadt  und Zeus als Göttervater konnten die Schmach, mit der List des Trojanischen Pferdes  die Stadt erobert zu haben, nicht auf sich sitzenlassen. So versuchten sie das Nachhausekommen zu verhindern. Odysseus musste Abenteuer bestehen, die ihm mehrere Male fast das Leben kosteten.

Dabei wird deutlich, sowohl Menschen wie auch Götter oder Halbgötter, die aus der Verbindung eines Gottes mit einem Menschen stammten, waren vor Hass, Liebe, Verrat oder Neid und Hohn nicht geschützt. Götter waren nicht allwissende erhabene Wesen, sondern sie nannten ebenfalls Sünde und Tugendlosigkeit als ihr Eigen.
Es lohnt sich für alle Freunde des Mystischen und der Abenteuer dieses Meisterwerk der Antike zu lesen. Es gibt viele verschiedene Abhandlungen darüber, wo, wann und wie diese inhaltlichen Grundlagen entstanden sein mögen und wie sie schließlich übersetzt worden sind.
Für jemanden, der nicht so tief in die Forschung einsteigen will, jedoch Alte Geschichte wahnsinnig interessant findet, ist es wichtig zu sehen, welche Rolle  der Glaube an die Götter zu dieser Zeit gespielt hat. Was uns heute oft zum Schmunzeln bringt, war für die Menschen der damaligen Zeit Realität. Ausgehend von dieser Tatsache lassen sich vielleicht historische Fakten besser verstehen.

Lasst uns eintauchen in eine längst vergangene Zeit !
Wir geben aber zu bedenken: Menschen bleiben Menschen! Gründe im Handeln sind heutzutage immer noch die Gleichen, nur schreiben wir das Misslingen einer Aktion nicht einem Gott zu, da finden wir andere Schuldige.

  • Previous Niedergang Absolutismus4 Jahren ago
  • Next Preußen im 17./18. Jahrhundert4 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Neueste Kommentare

    Geschichte pur

    Sie sollten sich anmelden…

    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    2023 Geschichte einfach. Donna Theme powered by WordPress
    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members