Die wichtigsten Fakten:
Wo und wann begann der 2. Weltkrieg?
- Am 1. September 1939 marschierten deutsche Truppen in Polen ein.
Welche Länder erklärten daraufhin Deutschland den Krieg und warum?
- Großbritannien und Frankreich: Sie hatten ein Bündnis mit Polen für militärische Hilfe im Angriffsfall geschlossen
Wann unterstützte Stalin Hitlers Einmarsch in Polen?
- 17. September 1939
Wie endete der Kampf um Polen?
- Westpolen kam zum Deutschen Reich / Ostpolen fiel an die UdSSR
Wie nannte Hitler diesen Sieg?
- Den ersten Schritt im Kampf um „Lebensraum“
Wie ging der Eroberungsfeldzug weiter?
- Frühjahr 1940: Besetzung Dänemarks und Norwegens
- Sieg über das französische und britische Heer im Westen Deutschlands
- Besetzung Belgiens und der Niederlande
- Vormarsch nach Paris
- Griechenland und Jugoslawien wurde besiegt
- Deutschland kämpfte zusammen mit Italien in Nordafrika
Diese Kriege nannte man die „Blitzkriege“ Hitlers. Warum?
- Kurze Dauer, überraschende Angriffe
Wann befahl Hitler den Angriff auf die UdSSR?
- 22. Juni 1941
Wie entwickelte sich der Krieg gegen die UdSSR?
- Viele Gefangene wurden gemacht ( schlechte Behandlung, Verschleppung nach Deutschland)
- Die SS führte Massenerschießungen an Juden durch
- Anfang Dezember 1941: Ende des deutschen Vormarsches vor Leningrad und Moskau ( Wintereinbruch, Nachschubprobleme)
Wem erklärte im Dezember 1941 Hitler den Krieg?
- USA
Wie endete der 2. Weltkrieg?
- Ab 1942 Bombenkrieg der Briten und der USA gegen Deutschlands große Städte
- Jahreswechsel 1942/43: Kapitulation der deutschen Armee (2. Februar 1943) in Stalingrad. Beginn des Gegenangriffs der Roten Armee
- 6. Juni 1944: Landung der britischen und amerikanischen Truppen in der Normandie
- Befreiung Frankreichs
- 1945 Eroberung Deutschlands von den Alliierten (Amerikaner, Briten, Sowjets)
Hitlers Gesellschaftspolitik
Erziehung der Jugend
- Hitlerjugend (HJ): Verpflichtende Teilnahme an Zeltlagern, Märschen, Fahnenappellen, Sport und vormilitärischen Hilfsdiensten
- Bund Deutscher Mädel (BDM): Mädchen wurden auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter vorbereitet
- Neue Lehrpläne und Bücher/ politische Schulung der Lehrkräfte
Frauen in der NS-Zeit
- Benachteiligung im Berufsleben: Keine Anstellungen in Politikberufen oder der Gerichtsbarkeit; wenige Studienplätze für Frauen reserviert
- 1934 Einführung des Muttertags (3. Sonntag im Mai) Mütter mit vielen Kindern bekamen das „Mutterkreuz“ ( 4 Kinder = bronze, 6 Kinder = silber, 8 Kinder = gold) Diese Auszeichnung wurde nur arischen Frauen gegeben.
Arbeitsdienst (RAD)
- Juni 1935: Einführung der Reichsarbeitsdienstpflicht / Alle 18- Jährigen mussten 6 Monate „ihrem Volk“ dienen.
- Der Spaten galt als wichtigstes Arbeitsgerät (Entwässerungsgräben, Flussregulierungen, Küstenschutz). Der Spaten wurde das Symbol für den Arbeitsdienst.
- Es galt der Spruch: Vom „Spatenträger“ zum „Waffenträger“.