Geschichte einfach
  • Altertum
    • Ägypten – eine frühe Hochkultur
    • Die Odysee
    • Sparta
    • Athen in der Antike
    • Aristoteles – „Die Politik“
    • Alexander der Große
    • Die griechisch-hellenistische Welt
    • Vertieftes Allgemeinwissen in Alter Geschichte
    • Übergang Altertum zum Mittelalter
  • Mittelalter
    • 1000 Jahre Mittelalter
    • Die Karolinger
    • Das fränkisch-karolingische Reich
    • Staatsaufbau im frühen Mittelalter
    • Ottonen – Kaiser
    • Die Kirche im Mittelalter
    • Staufer
    • Die Kurfürsten
    • Bayerns geschichtlicher Anfang
  • Neuzeit
    • Absolutismus
      • Preußen im 17./18. Jahrhundert
      • Das Aufbegehren des 3. Standes in Frankreich Ende 18. Jhd.
      • Niedergang Absolutismus
      • Russland im Absolutismus
    • Der „Führerstaat“
      • Hitlerzeit
      • Die „Machtergreifung“ Hitlers
      • Hitlers Außenpolitik
      • Verfolgung und Völkermord an den Juden
      • Der 2. Weltkrieg
      • Deutschland 1945
      • Deutschland in Trümmern
  • Politik
    • Parteien in der BRD
    • Liste der Außenminister seit 1951
    • Liste der Bundespräsidenten seit Beginn der BRD
    • Bundeskanzler in der BRD
    • SPD / 1945 bis 70-er Jahre
    • Amerika
    • USA Präsidenten nach dem 2. Weltkrieg
    • China
  • Quiz
    • Vom Beginn des Menschen
  • Was wollen wir erreichen?
    • Die Idee dahinter
    • Verschiedene Kulturen – Probleme?
    • Zum Schmunzeln und Staunen
    • Weitere Kuriositäten
  • Maus und Drache
    • Mal wieder ein Gespräch
    • Maus und Drache im Gespräch
    • Staat verstehen

Alles durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ägyptische Götter
  • 1000 Jahre Mittelalter
  • Die EU
  • Staufer
  • Ottonen – Kaiser
Geschichte , Neuzeit

Niedergang Absolutismus

by Kunst Aktion September 23, 2018 No Comments

Gründe für den Niedergang des Absolutismus in Frankreich

Der Absolutismus Ludwigs XIV. war in den veränderten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Jahren des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Europa nicht mehr zeitgemäß.

Der Gegensatz zwischen Adel und Bauerntum blieb weiterhin bestehen und konnte auch unter seinen Nachfolgern nicht ausreichend geregelt werden. Die Leibeigenschaft war zwar weitestgehend abgeschafft, die wirtschaftliche Abhängigkeit der Bauern vom Adel nicht. Dieser hatte keine politische Macht mehr, aber dafür eine wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Abgaben und Dienstleistungen der Bauern an den Grundherrn ohne jegliche Gegenleistungen wurden mehr und mehr als Unrecht empfunden. Die Bauern hatten außerdem noch Steuern an den Staat zu entrichten, der Adel war davon befreit.

Trotz all dieser Ungerechtigkeiten bildeten die Bauern keinen aufstrebenden Stand. Ihnen fehlte es an Wissen und Grundkenntnissen, da sie meistens keine Schulen besuchten und deshalb weder lesen noch schreiben konnten. Auch besaßen sie niemanden, der ihnen in der Politik eine Stimme verschaffte — Unzufriedenheit alleine veränderte noch nichts!

Anders verhielt es sich mit dem Bürgertum des Landes. Der Merkantilismus führte zu wirtschaftlicher Macht. Obwohl Frankreichs Staat sehr durch den wirtschaftlichen Aufschwung profitierte, der hauptsächlich dem Bürgertum zu verdanken war, sollten die politischen Verhältnisse in den Augen der Mächtigen gleich bleiben.

Händlern, Handwerkern und Kaufleuten ging es nach dem wirtschaftlichen Aufschwung aber bald auch um den Einzug in die Politik. Sie hatten Schulen besucht, Bildung genossen und sahen dadurch auf England und Nordamerika als Vorbilder.

Die Ideen der Aufklärung, die Berufung auf das Naturrecht erweckte den Anspruch des Bürgertums auf politische Rechte.

Der Merkantilismus hatte zusätzlich noch etwas Neues hervorgebracht: den 4. Stand — die Arbeiterklasse!

Es waren Teile der Landbevölkerung, die in die Städte zogen, um Arbeit zu bekommen.

Immer mehr Menschen fühlten nicht nur die Ungerechtigkeiten im Staat, sondern waren bereit, auch etwas dagegen zu unternehmen.

Die Verschuldung Frankreichs durch viele Kriege und die verschwenderische Hofhaltung erkannte man als „falsche Politik“. Der 3. Stand wurde als „Nährvater des Staates“ bezeichnet — 98% der Bevölkerung gehörten diesem 3. Stand an, lediglich 2% bildeten den 1. und 2. Stand zusammen. Die Forderungen nach Reformen und Gleichberechtigung wurden immer lauter.

Ludwig XVI. (1774 – 1792) gab diesem  Reformstreben nach. Am 8. August 1788 berief er die Generalstände ein, die seit 1614 nicht mehr zusammengetreten waren. Er wollte gegen die Finanznot des Staates neue Steuern einführen, alle Stände sollten dabei mitwirken.

 

  • Previous Widerstand4 Jahren ago
  • Next Die Odysee4 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Neueste Kommentare

    Geschichte pur

    Sie sollten sich anmelden…

    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    2023 Geschichte einfach. Donna Theme powered by WordPress
    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members