Historische Kuriositätchen
Wer war die erste „Tussi“ ?
Sie war tapfer, edel und treu – Thusnelda, die Ehefrau des Cheruskerfürsten Arminius („Herrmann“), der 9 n.Chr. drei römische Legionen unter der Führung von Varus in der „Schlacht im Teutoburger Wald“ besiegte. Einige Jahre nach diesem Sieg geriet sie in Gefangenschaft und wurde von Germanicus im Jahr 17 beim Triumphzug nach Rom mitgeführt.
Im 19. Jahrhundert war der Name Thusnelda häufig und beliebt. „Unsere Thusnelda“ wurde ein Synonym für Dienstboten. Heinrich von Kleists Stück „Herrmannsschlacht“(1839) machte den Namen zum Inbegriff der langweiligen Ehefrau.
Edel gekleidete, trendige Damen von heute müssen sich als „Tussi“ oder „Tusse“ bezeichnen lassen.
Wann wurde die US-Flagge zum ersten Mal gehisst?
Am 14.September 1814 in Fort McHenry in Baltimore wurde die erste mit 15 Sternen und 15 Streifen übersäte Flagge zum ersten Mal gehisst – als die Briten angriffen.
Fort McHenry ist ein fünfeckiges Küstenfestungsfort, 1798 gebaut, diente im 1.und 2. Weltkrieg der Bewachung der Küste. 1925 wurde es zum Nationalpark und 1939 zum Nationaldenkmal erklärt.
Die geschneiderte Fahne, „The Star-Spangled Banner“ (12,80x9m) wurde von Bill Clinton zum nationalen Schatz erklärt. 18 Mio Dollar wurden für die Restaurierung bewilligt. Normal hängt sie hoch über allem im National Museum of America History in Washington, D.C.
Wer war der erfolgreichste Geschäftsmann in der Geschichte?
William Seward (1801-1872) – Gouverneur, Senator, Präsidentschaftskandidat der Republikaner gegen Abraham Lincoln (1860) und Staatssekretär unter Lincoln
Nach dem Ende des Krimkriegs (1853-1856) bot der Zar Alexander II. der US-Regierung aus finanziellen Gründen „Alaska“ zum Kauf an. Am 18.Oktober 1867 wehte dort zum ersten Mal die US-Flagge, nachdem Seward zum Preis von 7,2 Mio Dollar den Deal ausgehandelt hatte. Wert des Subkontinents: Hunderte von Milliarden Dollar wegen seiner Bodenschätze: Gold, Kupfer, Platin, Chrom, Quecksilber … und Öl !
Wie alt wurden die Menschen in Rom?
- Mehr als 40% der Kinder starben im ersten Lebensjahr.
- Wurde ein Kind fünf Jahre alt, so lebte es, statistisch gesehen, 42 Jahre lang.
- Wurde jemand 20 Jahre, stieg die Lebenserwartung auf 50 Jahre.
- Das Durchschnittsalter in Rom lag unter 25 Jahren, 25% waren über 40 und 6% über 60 Jahre.
Woher weiß man das? Wie bei uns heute, musste jeder Todesfall in ein Sterberegister eingetragen werden.
Wo steht ein Recht auf Mittagsschlaf in der Verfassung?
In China – das arbeitende Volk hat laut Art. 49 der Verfassung das Recht auf ruhen. 1984 wurde die Mittagspause auf eine Stunde begrenzt. „Xiu-Xi“ nennen die Chinesen den Mittagsschlaf. Fabrikarbeiter kuscheln sich neben ihre Maschinen, Büroangestellte legen den kopf auf den Schreibtisch. Die Türen bleiben weit offen, damit niemand stört.
Wer hat den größten Park?
Der Central Park nimmt 5% von ganz Manhattan ein. New Yorks Grünfläche ist größer als Monaco, nämlich 341ha (=3,41qkm), das Wegenetz beträgt 92 km.
Der Englische Garten in München bietet zwar eine kleinere Wegstrecke zum Spazierengehen, nur 78 km, jedoch mit 370ha ist er der größte innerstädtische Park der Welt.
Seit wann gibt es den Punkt am Satzende?
Ein Punkt, das älteste Satzzeichen, sollte in der griechischen oder lateinischen Schrift eine Pause zum Luftholen anzeigen.
Diesen Einfall hatte ein Gelehrter in Alexandria, Aristophanes von Byzanz (um 257-180 v.Chr.). Ein Punkt am Ende eines Satzes ist gleichbedeutend mit dem Ende eines Gedankens. Die Römer übernahmen diese Gliederung ihrer Texte. Sie machten auf den Wachstafeln mit dem Griffel einen Einstich – diesen nannten sie „das Gestochene“ / „punctum“.
Wer gelangte ohne Schule ins höchste Amt?
Abraham Lincoln (1809-1865) war ein Siedlersohn. Er wuchs in den Urwäldern Kentuckys auf und besuchte nicht einmal ein Jahr die Grundschule. Die Nachtstunden nutzte er neben seiner Arbeit als Knecht in Ohio zum Lernen. Als 26-Jähriger war er Geschäftsmann und Abgeordneter im Staatsparlament. Im Selbststudium schaffte er es innerhalb von zwei Jahren zum Rechtsanwalt. 14 Jahre später 1861 wurde er der 16. Präsident der USA.
Was erfährst du in der Bibel über Kaspar, Melchior und Balthasar?
Nichts! Die drei Namen kamen erst im frühen Mittelalter auf. Der Evangelist Matthäus erwähnt „Magier aus dem Morgenland“, er nennt keine Anzahl. Eine Heiligsprechung hat nie stattgefunden. Die Verehrung begann als Reinald von Dassel (um1122 gest.1167) als Reichskanzler Kaiser Barbarossas und Erzbischof von Köln drei in Mailand ausgegrabene Skelette nach Köln schaffen ließ. Es scheinen politische Hintergründe gewesen zu sein, dass „Könige“ bei Christus waren, bevor dieser Petrus zum Begründer der Kirche berufen hatte. Das Primat des Kaisers vor dem Papst könnte daraus abgeleitet werden …
Welche Strecke war Vorbild für das englische Längenmaß „Yard“?
Das Yard wurde 1101 vom englischen König Heinrich I., dem jüngsten Sohn Wilhelms des Eroberers, eingeführt. Die Länge von 91,44cm entsprach dem Abstand zwischen seiner Nasenspitze und der Kuppe seines Daumens bei ausgestrecktem Arm.
Warum hat Ostern kein festes Datum?
Der Ostertermin richtet sich nach dem Mondkalender. Die frühen Christen feierten Ostern zeitgleich mit dem jüdischen Passahfest, am ersten Frühlingsmond. Um sich von dem jüdischen Fest abzugrenzen, beschloss das Konzil von Nicäa 325, Ostern auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond zu legen.
Alle Monate sind im Wechsel kürzer oder länger. Juli und August haben aber beide hintereinander 31 Tage – Warum?
Bis 8 v.Chr. hieß der Monat August „Sextilis“. Der alte römische Kalender begann am 1. März, somit war August der 6. Monat im Jahr. Zu Ehren von Kaiser Augustus (63v.Chr.-14n.Chr.) wurde „Sextilis“ in „August“ umbenannt. Augustus aber nahm es, vermutlich aus Gründen der Eitelkeit, nicht hin, dass „sein“ Monat um einen Tag kürzer als der Vormonat Juli war. Der Juli hatte seinen Namen zu Ehren von Julius Caesar (gest.44v.Chr.) bekommen. Um auf gleicher Stufe mit Caesr zu stehen, nahm Augustus einen Tag vom Februar, damit „sein“ August ebenfalls 31 Tage hat. Seither ist der Februar der kürzeste Monat.
Welches berühmte Londoner Museum begann mit seiner Sammlung während der Französischen Revolution?
Das Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud!
Marie Tussaud (gest.1850) modellierte schon während der Französischen Revolution die Köpfe vieler Menschen, die der Guillotine zum Opfer gefallen waren: Revolutionäre, Adlige und „gekrönte“ Häupter. 1804 zog sie nach London und begründete das Wachsfigurenkabinett mit ihrer Sammlung.
Hat Caesar die Fußgängerzone erfunden?
46 v.Chr. befahl er, dass in Rom und anderen Städten Italiens die Fuhrwerke und Reisewagen nur zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang fahren dürfen. Tagsüber soll Platz und Ruhe für die Fussgänger sein. Caesar hatte dabei nicht an den nächtlichen Schlaf gedacht – mit dem war es damit vorbei.
Wann wurde die erste Briefmarke gedruckt?
Der Pächter der Pariser Stadtpost versah 1653 die Briefe mit Papierstreifen. Sie hatten die Aufschrift „Billet de Post paye“ (bezahlte Postsendung).
In Deutschland wurden zuerst in Bayern (1. November 1849) und seit dem 1. Januar 1872 im gesamten Deutschen Reich Briefmarken gedruckt.
Wo war die „Mona Lisa“ vor dem Louvre?
Leonardo da Vinci verkaufte kurz vor seinem Tod die Mona Lisa an den französischen König Franz I.. Sie blieb im Besitz des Königshauses bis Napoleon das Bild in sein Schlafzimmer hing, weil er von dem Porträt so begeistert war. Nach der Verbannung des Kaisers nach Sankt Helena 1814 wurde die Mona Lisa an ihren, noch heutigen Platz im Louvre gebracht.
Wann wurde die erste Feuerwehr gegründet?
Vor Augustus gab es in Rom nur private Feuerbekämpfung, meist durch Sklaven. 22 v.Chr. gründete der Kaiser die erste staatliche Feuerwehr, zunächst bestehend aus 600 Mann. 6 n.Chr. wurde das Kontingent auf 7000 Feuerwehrleute erhöht und in sieben Abteilungen eingeteilt.
Wie sind Wappen entstanden?
Im Mittelalter waren die Soldatenhelme noch ohne Gesichtsschutz. Ungefähr ab 1190 bekamen sie ein Klappvisier, wodurch das Gesicht des Kriegers nicht mehr zu erkennen war. Um identifizieren zu können wer kämpft, versah man den Helm mit individuellen Zeichen, woraus dann die Wappen entstanden.
Warum gibt es in England Linksverkehr?
Im Mittelalter hielten sich die Reiter meistens an die linke Straßenseite, um mit ihrer rechten Hand die Waffe ziehen zu können. Durch diese Gewohnheit war die Verkehrssicherheit über Jahrhunderte einigermaßen gewahrt. Bis heute gibt es für die Engländer keinen Anlass, daran etwas zu ändern.
Von Adligen wurde behauptet, sie hätten „blaues Blut“ – warum?
Die Bezeichnung „blaublütig“ verwendete man zum ersten Mal am Ende des Mittelalters für die katholischen Majestäten Spaniens. Die Etikette bei Hofe verbot es, sich irgendwie körperlich zu betätigen. Der dadurch geringere Sauerstoffgehalt im Blut ließ die Venen bläulich durch die Haut schimmern. Es sah aus, als wäre das Blut blau.
Wer erfand das Papier?
105 n.Chr. beschrieb ein chinesischer Minister, wie Papier aus Maulbeerbaum-Fasern, Hanfresten und Lumpen hergestellt wurde.
Anfang des 8. Jahrhunderts brachten chinesische Kriegsgefangene die Kunst der Papierherstellung in den arabischen Kulturkreis nach Samarkand (Stadt in Usbekistan).
Ab 1276 wurde Papier im italienischen Fabriano (in der Provinz Ascona) gefertigt und 1390 begann die erste deutsche Papiermühle in Nürnberg mit der Arbeit.
Wie kam ein marinierter Hering zu dem Namen „Bismarck Hering“?
Otto von Bismarck (1815 – 1898) erklärte bei einer Debatte im Reichstag, in der die Ernährung im Vordergrund stand, den Hering als Delikatesse. Der „Eiserne Kanzler“ war der Meinung, dass auch alle Deutschen diesen Fisch als überaus schmackhaft ansehen würden, wäre er sehr rar und teuer zugleich. Die Fischindustrie dankte es mit dem Namen.