Maus: Hallo Drache, ich bin es wieder! Ich habe jetzt gelernt, wie unsere Demokratie so grob funktioniert, wie unser Staat aufgebaut ist. Ich weiß, dass ich wählen muss, um die für mich richtigen Leute an die Regierung zu bringen. Aber wählen kann ich doch nur alle vier Jahre. Was mache ich in der Zwischenzeit? Ich möchte nicht nur auf die nächsten Wahlen warten, um ein aktiver Staatsbürger zu sein!
Drache: Da gibt es schon ein paar Dinge, wie du politische Entscheidungen außerhalb der Wahlen beeinflussen kannst.
Maus: Interessant! Erzähle!
Drache: Du kannst einen „Leserbrief“ verfassen und über die Massenmedien veröffentlichen. Wenn z.B. in der Gemeinde, in der du lebst, ein Kindergarten gebaut werden müsste. In so einem Fall können sich auch mehrere Menschen zu einer „Bürgerinitiative“ zusammenschließen, um der Behörde ihr Anliegen vorzutragen. Der Bürgermeister sieht dann, was seine Wähler von ihm erwarten.
Maus: Und der macht dann, was ich oder wir wollen?
Drache: Ihr seid die Gemeindemitglieder, die ihn in sein Amt gewählt haben. Er hat die Verpflichtung, euch in wichtigen Dingen zu vertreten. Natürlich muss geprüft werden, ob die Anliegen möglich und finanzierbar sind, aber, wenn die Mehrheit es will, sollte es zumindest versucht werden.
Maus: Das ist gut!
Drache: Du kannst außerdem an Versammlungen und Demonstrationen teilnehmen. Das ist auch eine Form der freien Meinungsäußerung. All dies muss natürlich im Rahmen unserer bestehenden Gesetze ablaufen. Hetze und staatsfeindliche Aktionen sind nicht erlaubt!
Maus: Aber – die gibt es doch?
Drache: Ja, und die werden auch bestraft! Wenn du noch eine Stufe höher gehen willst, um dich zu engagieren, dann werde doch selber Mitglied in einem Verband oder einer Partei?
Maus: Was ist ein Verband?
Drache: Ein Verband ist eine Bürgerinitiative im größeren Rahmen, z.B. ein Sportverband, ein Mieterverband, oder noch größer, der Verband der Autoindustrie oder die Gewerkschaften. Personen mit gleichen Interessen haben dadurch die Möglichkeit, ihre Ziele besser zu vertreten.
Maus: Und ich kann da Mitglied weden?
Drache: Wenn du willst! Du musst dich nur mit den betreffenden Personen in Verbindung setzen.
Maus: Mitglied in einer Partei? Jetzt wo du es sagst- das kann ich auch machen?
Drache: Natürlich! Politiker fallen nicht vom Himmel. Man wird nicht wie früher König, wenn der Vater auch schon König war. Um in die Politik einsteigen zu können, ist eine Parteizugehörigkeit wichtig. Du brauchst Leute, die dich als Kandidaten aufstellen, deinen Wahlkampf finanzieren. Alleine hast du da kaum die Möglichkeit, politisch mitzuwirken.
Maus: Wen muss ich denn da fragen, ob ich Parteimitglied werden darf?
Drache: Du wendest dich am besten an den zuständigen Ortsverein oder die Landesgeschäftsstellen einer Partei. Große Parteien haben auch Jugendorganisationen, wie die Junge Union (CDU/CSU), die Jungdemokraten (FDP) oder die Jungsozialisten (SPD). Wenn du unter 35 Jahren bist, bist du dort gut aufgehoben, um den „Politikerberuf“ zu erlernen.
Maus: Ist Politiker ein Beruf?
Drache: Irgendwie schon. Du musst, wie in jedem anderen Beruf auch, erst einmal Informationen sammeln, dir Wissen aneignen, um später vor einem großen Publikum deine und die Meinung der ganzen Partei vertreten zu können. Du kannst dich doch bestimmt noch erinnern, wie schwierig es war, in der Schule dein erstes Referat vor der ganzen Klasse zu halten?
Maus: Oh ja, ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen. Ich hatte immer nur im Kopf: Was können die alle mich fragen, was ich nicht weiß? Was ist, wenn ich mich verspreche oder kein Wort herausbringe?
Drache: Siehst du, niemand will sich blamieren oder etwas gefragt werden, worauf er keine Antwort hat.
Maus: Wenn ich nach allen Informationen, die du mir gerade gegeben hast, richtig überlege, könnte ich doch eigentlich auch Bundeskanzler werden?
Drache: LOL ….! Du hast es geschafft, mich alten Mann zum Lachen zu bringen! Du willst gleich hoch hinaus! Aber…, es ist durchaus möglich! Wenn du den Aufstieg in deiner künftigen Partei schaffst, dich als kompetentes Mitglied beweist und aktiv an den Zielen arbeitest, kannst du auch Bundeskanzler werden – wer weiß?