Geschichte einfach
  • Altertum
    • Ägypten – eine frühe Hochkultur
    • Die Odysee
    • Sparta
    • Athen in der Antike
    • Aristoteles – „Die Politik“
    • Alexander der Große
    • Die griechisch-hellenistische Welt
    • Vertieftes Allgemeinwissen in Alter Geschichte
    • Übergang Altertum zum Mittelalter
  • Mittelalter
    • 1000 Jahre Mittelalter
    • Die Karolinger
    • Das fränkisch-karolingische Reich
    • Staatsaufbau im frühen Mittelalter
    • Ottonen – Kaiser
    • Die Kirche im Mittelalter
    • Staufer
    • Die Kurfürsten
    • Bayerns geschichtlicher Anfang
  • Neuzeit
    • Absolutismus
      • Preußen im 17./18. Jahrhundert
      • Das Aufbegehren des 3. Standes in Frankreich Ende 18. Jhd.
      • Niedergang Absolutismus
      • Russland im Absolutismus
    • Der „Führerstaat“
      • Hitlerzeit
      • Die „Machtergreifung“ Hitlers
      • Hitlers Außenpolitik
      • Verfolgung und Völkermord an den Juden
      • Der 2. Weltkrieg
      • Deutschland 1945
      • Deutschland in Trümmern
  • Politik
    • Parteien in der BRD
    • Liste der Außenminister seit 1951
    • Liste der Bundespräsidenten seit Beginn der BRD
    • Bundeskanzler in der BRD
    • SPD / 1945 bis 70-er Jahre
    • Amerika
    • USA Präsidenten nach dem 2. Weltkrieg
    • China
  • Quiz
    • Vom Beginn des Menschen
  • Was wollen wir erreichen?
    • Die Idee dahinter
    • Verschiedene Kulturen – Probleme?
    • Zum Schmunzeln und Staunen
    • Weitere Kuriositäten
  • Maus und Drache
    • Mal wieder ein Gespräch
    • Maus und Drache im Gespräch
    • Staat verstehen

Alles durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ägyptische Götter
  • 1000 Jahre Mittelalter
  • Die EU
  • Staufer
  • Ottonen – Kaiser
Politik

Geschichte und Programmatik der CDU von 1945 bis 1972

by Kunst Aktion November 29, 2018 No Comments

CDU  ( Christlich Demokratische Union )

Sie entstand nach dem 2. Weltkrieg aus katholischen, evangelischen, liberalen und konservativen Gruppen der Weimarer Republik. Sowohl Arbeiter, Angestellte wie auch Unternehmer, Beamte und ehemalige Offiziere fanden sich zusammen. Aus diesen verschiedenen Ansätzen bildete sich langsam die Bundespartei CDU. Hauptsächlich in Berlin, dem Rheinland und Bayern entstand die Initiative.

  • 14.-16. Dezember 1945: Bad Godesberg / 1. Reichstreffen der CDU
  • Februar 1947: Königsstein / Gründung der „Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU Deutschland“
  • Konrad Adenauer: Er übernahm immer mehr die Führung der CDU in der britischen Zone, die dort als einzige auf Zonenebene schon organisiert war.
  • Ostzone: Die Berliner Gründungsmitglieder der CDU arbeiteten fast ausschließlich innerhalb Westberlins oder wechselten in die Bundesrepublik.
  • 14. August 1949: Wahl zum 1. Deutschen Bundestag – Formell war die CDU damals noch keine Bundespartei.
  • 15. September 1949: Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler
  • 20. – 22. Oktober 1950 in Goslar: 1. Bundesparteitag der CDU, der als offizieller Gründungstermin gilt.

Konrad Adenauer (1876 – 1967)

  • Mitglied der Zentrumspartei in der Weimarer Republik
  • Seit 1917 Oberbürgermeister von Köln
  • 1920 – 1932: Präsident des preußischen Staatsrates
  • 1933: Entlassung aus allen Ämtern
  • 1945: Mitbegründer der CDU in Köln
  • 1948/49: Präsident des Parlamentarischen Rates
  • 1949 – 1963: 1. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Die Gründungsgedanken der CDU waren: Eine Partei beider Konfessionen zu sein, ein weltoffenes Christentum zu praktizieren und möglichst viele Volksschichten sollten angesprochen werden. (Reaktion auf NS-Staat)

Die Bindung an die Kirchen wurde mit der Zeit immer weniger, die Partei bekannte sich zu einer gemäßigten konservativen Weltanschauung, je länger sie an der Regierung war. Verantwortlich zeigte sich dafür hauptsächlich die Person Konrad Adenauers. Die Personalunion von Kanzlerschaft und Parteiführung ließ die CDU zur „Staatspartei“ werden. Adenauer war in erster Linie ein Staatsmann, die Partei ein Instrument seiner Politik. Adenauers Erfolgspolitik wurde ein Erfolg für die CDU.

Die Verbindung Kanzleramt und Parteiführung war unter Adenauers Nachfolger, Ludwig Erhard, ebenfalls gegeben. Die Entscheidungen verlagerten sich jedoch mehr in Richtung „Parteientscheidungen“.

Ludwig Erhard (1897 – 1977)

  • 1949 – 1963: Bundesminister für Wirtschaft (Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der Sozialen Marktwirtschaft)
  • 1957 – 1963: Vizekanzler
  • 1963 – 1966:  2. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
  • 1966: Rücktritt der FDP aus dem Bundeskabinett
  • 27.10.1966: Bildung einer Minderheitsregierung aus CDU / CSU
  • Bundestagsfraktion der CDU wählte Kurt Georg Kiesinger zum Kanzlerkandidaten (Bildung einer Großen Koalition mit der SPD)
  • 1.12.1966: Rücktritt Erhards als Kanzler
  • Mai 1967: Niederlegung des CDU-Parteivorsitzes

Kurt Georg Kiesinger (1904 – 1988)

  • Im Dritten Reich seit 1933 Mitglied der NSDAP (wiederholt öffentliche Kritik)
  • Ab 1940: Angestellter im Auswärtigen Amt
  • 1958 – 1966: Ministerpräsident von Baden-Württemberg
  • 1966 – 1969: 3. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
  • 1967 – 1971: Bundesvorsitzender der CDU

Als die CDU 1969 zum ersten Mal Oppositionspartei wurde (Sozial-liberale Koalition von SPD / FDP) und 1972 eine Wahlniederlage mit ihrem damaligen Spitzenkandidaten Barzel (contra Brand) erfahren musste, begann man nach Organisationsreformen innerhalb der CDU zu rufen:

Man wollte nicht nur das „Erbe Adenauers“ verwalten, sondern neue Fragen des Jahrhunderts angehen.

Adenauer hatte große Interessensgegensätze (Arbeitgeber / Arbeitnehmer, Bauern / Großgrundbesitzer, Mittelstand / Großindustrie, Handwerker / Manager) durch seinen außenpolitischen Erfolg und durch eine Politik wechselseitiger Interessensbefriedigung erfolgreich verbunden. Das übergeordnete Ziel der „Macht im Staat“ war ausschlaggebend. Adenauers Außenpolitik war westlich, proeuropäisch und antikommunistisch, innenpolitisch war sie immer an einem pluralistischen Ausgleich interessiert.

CDUParteiPolitik

  • Previous Die Aufklärung4 Jahren ago
  • Next CSU-1945 bis 70-er Jahre4 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Neueste Kommentare

    Geschichte pur

    Sie sollten sich anmelden…

    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    2023 Geschichte einfach. Donna Theme powered by WordPress
    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members