Geschichte einfach
  • Altertum
    • Ägypten – eine frühe Hochkultur
    • Die Odysee
    • Sparta
    • Athen in der Antike
    • Aristoteles – „Die Politik“
    • Alexander der Große
    • Die griechisch-hellenistische Welt
    • Vertieftes Allgemeinwissen in Alter Geschichte
    • Übergang Altertum zum Mittelalter
  • Mittelalter
    • 1000 Jahre Mittelalter
    • Die Karolinger
    • Das fränkisch-karolingische Reich
    • Staatsaufbau im frühen Mittelalter
    • Ottonen – Kaiser
    • Die Kirche im Mittelalter
    • Staufer
    • Die Kurfürsten
    • Bayerns geschichtlicher Anfang
  • Neuzeit
    • Absolutismus
      • Preußen im 17./18. Jahrhundert
      • Das Aufbegehren des 3. Standes in Frankreich Ende 18. Jhd.
      • Niedergang Absolutismus
      • Russland im Absolutismus
    • Der „Führerstaat“
      • Hitlerzeit
      • Die „Machtergreifung“ Hitlers
      • Hitlers Außenpolitik
      • Verfolgung und Völkermord an den Juden
      • Der 2. Weltkrieg
      • Deutschland 1945
      • Deutschland in Trümmern
  • Politik
    • Parteien in der BRD
    • Liste der Außenminister seit 1951
    • Liste der Bundespräsidenten seit Beginn der BRD
    • Bundeskanzler in der BRD
    • SPD / 1945 bis 70-er Jahre
    • Amerika
    • USA Präsidenten nach dem 2. Weltkrieg
    • China
  • Quiz
    • Vom Beginn des Menschen
  • Was wollen wir erreichen?
    • Die Idee dahinter
    • Verschiedene Kulturen – Probleme?
    • Zum Schmunzeln und Staunen
    • Weitere Kuriositäten
  • Maus und Drache
    • Mal wieder ein Gespräch
    • Maus und Drache im Gespräch
    • Staat verstehen

Alles durchsuchen

Neueste Beiträge

  • Ägyptische Götter
  • 1000 Jahre Mittelalter
  • Die EU
  • Staufer
  • Ottonen – Kaiser
Politik

Sozialstaat

by Kunst Aktion November 14, 2018 No Comments

Im 19. Jahrhundert fanden auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene große Umwälzungen statt. Was bisher die Menschen mit ihrer Hände Arbeit erledigten, wurde nun Stück für Stück von Maschinen übernommen. (= Beginn der Industrialisierung) Dieser Prozess ist bis heute nicht abgeschlossen, Computer und Roboter sind unsere Arbeitskollegen geworden.

Vor dieser Wende war die Großfamilie eine „Soziale Absicherung“ der Menschen. Die Großeltern wurden auf ihren Bauernhöfen von Kindern und Enkeln versorgt.

Der „Wirtschaftsliberalismus“, d.h. das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte, ohne dass der Staat mit eingriff, ließ viele Menschen unter die Armutsgrenze rutschen:  a) Agrarwirtschaft ging zugunsten der Industriewirtschaft zurück.  b)  Frauen- und Kinderarbeit waren an der Tagesordnung.  c)  Löhne bewegten sich am Existenzminimum.

Die Menschenrechte, „Freiheit und Gleichheit“, wie sie in England (1776 „Virginia Bill of Rights“) oder in Frankreich (1789 „Erklärung der Menschenrechte“) erklärt wurden, reichten nun nicht mehr aus. Die Freiheit des Einzelnen war gefährdet durch wirtschaftliche Existenzangst. Eine neue kollektive und soziale Sicherung der Menschen musste entwickelt werden. Zur Lösung dieser Frage griff der Staat ein. Das ist der Beginn des „Sozialstaates“.

Unter „Sozialstaat“ verstehen wir den Staat, der ordnend und lenkend in das soziale und wirtschaftliche Leben der Menschen eingreift. Soziale Gerechtigkeit und ein Leben „in Würde“ ist das Ziel.

Sozialstaat

1) Soziale Teilhabe

Soziale Gruppen, wie z.B. die Arbeiterschaft sollen die Möglichkeit haben, ihre Vorstellungen durchzusetzen: – Gewerkschaften  – Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit  – Mitbestimmung

2) Soziale Sicherung / Wichtigste Punkte:

– Lohnfortzahlung im Krankheitsfall   – Rentenversicherung   – Gesetzliche Krankenversicherung   – Gesetzliche Unfallversicherung   – Arbeitslosenversicherung   – Sozialhilfe   – Wohnungsbauförderung   – Ausbildungsförderung

Mit diesen Maßnahmen soll eine „Soziale Gerechtigkeit“ hergestellt werden, was nicht heißt, dass das „Leistungsprinzip“ in unserer Gesellschaft außer Kraft gesetzt wird, wer mehr leistet, soll auch mehr haben. Aber jedem Bürger unseres Landes  soll ein menschenwürdiges Dasein gesichert sein.

ArbeiterschaftGerechtigkeitKinderaRBEITLohnfortzahlungRentenversicherungSicherheitSozial

  • Previous „Bildung“ und Sinn von Geschichte4 Jahren ago
  • Next Bayerns geschichtlicher Anfang4 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Neueste Kommentare

    Geschichte pur

    Sie sollten sich anmelden…

    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    2023 Geschichte einfach. Donna Theme powered by WordPress
    • Startseite
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto
    • Abmelden
    • Members