Im 19. Jahrhundert fanden auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene große Umwälzungen statt. Was bisher die Menschen mit ihrer Hände Arbeit erledigten, wurde nun Stück für Stück von Maschinen übernommen. (= Beginn der Industrialisierung) Dieser Prozess ist bis heute nicht abgeschlossen, Computer und Roboter sind unsere Arbeitskollegen geworden.
Vor dieser Wende war die Großfamilie eine „Soziale Absicherung“ der Menschen. Die Großeltern wurden auf ihren Bauernhöfen von Kindern und Enkeln versorgt.
Der „Wirtschaftsliberalismus“, d.h. das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte, ohne dass der Staat mit eingriff, ließ viele Menschen unter die Armutsgrenze rutschen: a) Agrarwirtschaft ging zugunsten der Industriewirtschaft zurück. b) Frauen- und Kinderarbeit waren an der Tagesordnung. c) Löhne bewegten sich am Existenzminimum.
Die Menschenrechte, „Freiheit und Gleichheit“, wie sie in England (1776 „Virginia Bill of Rights“) oder in Frankreich (1789 „Erklärung der Menschenrechte“) erklärt wurden, reichten nun nicht mehr aus. Die Freiheit des Einzelnen war gefährdet durch wirtschaftliche Existenzangst. Eine neue kollektive und soziale Sicherung der Menschen musste entwickelt werden. Zur Lösung dieser Frage griff der Staat ein. Das ist der Beginn des „Sozialstaates“.
Unter „Sozialstaat“ verstehen wir den Staat, der ordnend und lenkend in das soziale und wirtschaftliche Leben der Menschen eingreift. Soziale Gerechtigkeit und ein Leben „in Würde“ ist das Ziel.

1) Soziale Teilhabe
Soziale Gruppen, wie z.B. die Arbeiterschaft sollen die Möglichkeit haben, ihre Vorstellungen durchzusetzen: – Gewerkschaften – Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit – Mitbestimmung
2) Soziale Sicherung / Wichtigste Punkte:
– Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – Rentenversicherung – Gesetzliche Krankenversicherung – Gesetzliche Unfallversicherung – Arbeitslosenversicherung – Sozialhilfe – Wohnungsbauförderung – Ausbildungsförderung
Mit diesen Maßnahmen soll eine „Soziale Gerechtigkeit“ hergestellt werden, was nicht heißt, dass das „Leistungsprinzip“ in unserer Gesellschaft außer Kraft gesetzt wird, wer mehr leistet, soll auch mehr haben. Aber jedem Bürger unseres Landes soll ein menschenwürdiges Dasein gesichert sein.